
Startseite - Programmierung - Brackets | ![]() ![]() |

Brackets 2.2.1 |
![]() » Webseiten entwickeln mit einem modernen HTML-Editor «
![]() |

Kommentare
Noch keine Kommentare vorhanden.Kommentar hinzufügen


Info-Box | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|

» Aptana Studio |
![]() |
» Arachnophilia |
![]() |
» AutoHotkey |
![]() |
» BASIC-256 |
![]() |
» BlueGriffon |
![]() |
» Brackets |
![]() |
» Code::Blocks |
![]() |
» Eclipse |
![]() |
» Lazarus |
![]() |
» NetBeans IDE |
![]() |
Startseite - Programmierung - Brackets | ![]() ![]() |
Brackets 2.2.1 |
![]() » Webseiten entwickeln mit einem modernen HTML-Editor «
![]() |
Info-Box | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gehen Sie dazu im Debug-Menü zu "Einstellungsdatei öffnen". Tragen Sie nun in die Datei brackets.json diese Zeile ein:
"livedev.multibrowser": true
Handelt es sich nicht um die letzte Zeile, muss nach dem true ein Komma folgen. Nach dem Speichern der Datei nutzt die Live-Vorschau Ihren Standardbrowser. Weitere Designs für den Editor selbst lassen sich über die Erweiterungs-Verwaltung installieren. Im Verfügbar-Bereich werden zahlreiche nützliche Plugins direkt zum "Installieren" angeboten. Der Editor basiert komplett auf HTML, CSS und JavaScript. Tüftler könnten somit dem Editor weitere Funktionen hinzufügen.