
Startseite - Programmierung - Code::Blocks | ![]() ![]() |

Code::Blocks 20.03 |
![]() » C++-Entwicklungsumgebung für Compiler wie MinGW GCC «
![]() |

Kommentare
Noch keine Kommentare vorhanden.Kommentar hinzufügen


Info-Box | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|

» Aptana Studio |
![]() |
» Arachnophilia |
![]() |
» AutoHotkey |
![]() |
» BASIC-256 |
![]() |
» BlueGriffon |
![]() |
» Brackets |
![]() |
» Code::Blocks |
![]() |
» Eclipse |
![]() |
» Lazarus |
![]() |
» NetBeans IDE |
![]() |
Startseite - Programmierung - Code::Blocks | ![]() ![]() |
Code::Blocks 20.03 |
![]() » C++-Entwicklungsumgebung für Compiler wie MinGW GCC «
![]() |
Info-Box | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Eine Anleitung, wie Sie wxWidgets in Code::Blocks einbinden finden Sie hier. Das Installationspaket beinhaltet den Compiler MinGW sowie den GNU Debugger (GDB). Zur deutschsprachigen Oberfläche gelangen Sie in drei Schritten:
1. Erstellen Sie im Programmverzeichnis \CodeBlocks\share\CodeBlocks\ das Unterverzeichnis "locale" und darin das Unterverzeichnis "de_DE".
2. Kopieren Sie die Datei codeblocks.mo in das locale\de_DE-Verzeichnis. Jetzt sollte Code::Blocks mit einer deutschsprachigen Oberfläche starten.
3. Wenn nicht, dann gehen Sie im Editor im Settings-Menü zu Environment. Im View-Bereich setzen Sie ein Häkchen vor "Internationalization" und wählen im Aufklappmenü "German". Nach einem Klick auf den OK-Button schließen Sie den Editor. Bestätigen Sie das Speichern der Layout-Änderung mit Yes.