
Startseite - Programmierung - BASIC-256 | ![]() ![]() |

BASIC-256 2.0.0.11 |
![]() » Programmiersprache für Kinder und Erwachsene «
![]() |

Kommentare
Noch keine Kommentare vorhanden.Kommentar hinzufügen


Info-Box | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|

» Aptana Studio |
![]() |
» Arachnophilia |
![]() |
» AutoHotkey |
![]() |
» BASIC-256 |
![]() |
» BlueGriffon |
![]() |
» Brackets |
![]() |
» Code::Blocks |
![]() |
» Eclipse |
![]() |
» Lazarus |
![]() |
» NetBeans IDE |
![]() |
Startseite - Programmierung - BASIC-256 | ![]() ![]() |
BASIC-256 2.0.0.11 |
![]() » Programmiersprache für Kinder und Erwachsene «
![]() |
Info-Box | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Danach interpretiert BASIC-256 Ihre Codezeilen im Text- und Grafikfenster. Mit dem Debugger lassen Sie Zeile für Zeile auf Syntaxfehler prüfen. Dabei sollten Sie das Variablenfenster im Ansicht-Menü aktivieren. Es zeigt während der Diagnose die verwendeten Variablen und deren aktuellen Wert. Die Codebeispiele im Examples-Ordner zeigen, was man mit BASIC-256 alles entwickeln kann.