
Startseite - Sicherheit - SilentEye | ![]() ![]() |

SilentEye 0.4.1 |
![]() » Versteckt Texte oder Dateien in einer Bild- bzw. Audiodatei «
![]() |

Kommentare
Noch keine Kommentare vorhanden.Kommentar hinzufügen


Info-Box | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|

» KeePassXC |
![]() |
» OpenStego |
![]() |
» Password Safe |
![]() |
» Password Tech |
![]() |
» SilentEye |
![]() |
» simplewall |
![]() |
» TestDisk |
![]() |
» Tor |
![]() |
» Toucan |
![]() |
» UPM |
![]() |
» Windows Firewall Not. |
![]() |
Startseite - Sicherheit - SilentEye | ![]() ![]() |
SilentEye 0.4.1 |
![]() » Versteckt Texte oder Dateien in einer Bild- bzw. Audiodatei «
![]() |
Info-Box | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Nach einem Klick auf den Encode-Button öffnet sich ein weiteres Fenster. Die Angabe "octets available" zeigt Ihnen, welche Speichergröße für Ihre geheime Botschaft zur Verfügung steht. Zum Verschlüsseln setzen Sie ein Häkchen vor "Enable encryption", wählen zwischen der Schlüssellänge 128 oder 256 Bit und tragen ein Passwort in die beiden Key-Felder ein. Zum Entschlüsseln (Decode) benötigt der Empfänger das Programm SilentEye sowie das richtige Passwort.