
Startseite - Audio/Video - qStopMotion | ![]() ![]() |

qStopMotion 2.5.2 |
![]() » Stop Motion Animationen entwickeln «
![]() |

Kommentare
Noch keine Kommentare vorhanden.Kommentar hinzufügen


Info-Box | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|

» OpenShot |
![]() |
» OpenToonz |
![]() |
» Panther |
![]() |
» Papagayo-NG |
![]() |
» Qoobar |
![]() |
» qStopMotion |
![]() |
» Shotcut |
![]() |
» SMPlayer |
![]() |
» Sonic Visualiser |
![]() |
» SoundSwitch |
![]() |
» SPlayer |
![]() |
Startseite - Audio/Video - qStopMotion | ![]() ![]() |
qStopMotion 2.5.2 |
![]() » Stop Motion Animationen entwickeln «
![]() |
Info-Box | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Nach einem Klick auf "Kamera aus/ein" ist sie bereit, aufzunehmen. Sobald Ihre erste Szene vorbereitet ist, klicken Sie auf den Aufnahmebutton, um sie in das Filmprojekt zu importieren. Das Bild wird jetzt im Timeline-Bereich angezeigt. Sobald alle Szenen im Kasten sind, exportieren Sie das digitale Daumenkino als MP4-Video. Für die Nachbearbeitung eignen sich zum Aufnehmen von Audiodateien Audacity und zur anschließenden Lippensynchronisation Papagayo-NG. Eine deutschsprachige Anleitung für das Entwickeln einer Stop Motion Animation steht als PDF-Datei zur Verfügung.