
Startseite - Bildung/Wissen - WorldWide Telescope | ![]() ![]() |

WorldWide Telescope 6.1.2.0 |
![]() » Sterne, Planeten und Galaxien erforschen «
![]() |

Kommentare
Noch keine Kommentare vorhanden.Kommentar hinzufügen


Info-Box | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|

» Solfege |
![]() |
» SpaceEye |
![]() |
» Speed Reader Enh. |
![]() |
» Stellarium |
![]() |
» TikiWiki |
![]() |
» Transee |
![]() |
» Tray Weather |
![]() |
» TuxGuitar |
![]() |
» Twine |
![]() |
» WorldWide Telescope |
![]() |
Startseite - Bildung/Wissen - WorldWide Telescope | ![]() ![]() |
WorldWide Telescope 6.1.2.0 |
![]() » Sterne, Planeten und Galaxien erforschen «
![]() |
Info-Box | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Im Menü lassen sich Diashows (Touren) von WWT-Anwendern abspielen, die Sie ändern und als PNG-Bilder abspeichern können. Auch für eigene virtuelle Touren lassen sich Folien anlegen, die Bilder, Objekte und Texte aufnehmen und mit Hintergrundmusik oder Sprachaufzeichnungen untermalt werden. Über das Community-Menü legt man ein eigenes WWT Profil an, was allerdings die Anmeldung in ein Microsoft-Konto voraussetzt (Sign In). Danach haben Sie die Möglichkeit, Ihre Touren, Bilder etc. zu veröffentlichen. WWT bietet eine Schnittstelle, die eine Verbindung zu einem Teleskop ermöglicht. Auf Deutsch stellen Sie über Settings - Select Your Language um.