Audio/Video
(54 Programme)
Seite 5/5
(12 Programme)
»
StaxRip
»
streamWriter
»
Subtitle Edit
»
TAudioConverter
» Tomahawk
»
VidCutter
»
Vidiot
»
VirtualDub2
»
VLC Media Player
»
WaveShop
»
WinFF
»
wxMP3gain
MENU
Programme
Programme
» Unsere Programme
» Audio/Video
» Bildschirmschoner
» Bildung/Wissen
» Büro/Organizer
» Dateimanager
» Desktop
» Filme
» Foto/Grafik
» Freizeit/Hobby
» Internet/Netzwerk
» Programmierung
» Sicherheit
» System
» Text-Editoren
» Tools
Spiele
Spiele
» Breakout
» Brettspiele
» Denkspiele
» Geschicklichkeit
» Jump 'n' Run
» Kartenspiele
» Simulationen
» Sokoban
» Sport
» Tetris
Programmliste
Spieleliste
Newsletter
Service
Service
» Kontakt
» Datenschutz
» Impressum
» Presse
Startseite
-
Audio/Video
- Tomahawk
Tomahawk 0.8.4
» Eine empfehlenswerte iTunes-Alternative «
Tomahawk, wenn man vom Fehlen eines Shops absieht, steht der Funktionalität von iTunes in (fast) nichts nach. Nach dem ersten Start wird Ihr Öffentlicher Musikordner nach Tracks durchsucht, um sie automatisch in Ihre Sammlung aufzunehmen. Weitere Ordner, die das Programm berücksichtigen soll, können Sie in den Einstellungen hinzufügen. Beim Integrieren der Musikstücke werden aus dem Internet Informationen zu den Tracks, Alben und Künstlern eingeholt. Durch die integrierten Schnittstellen zu Musikquellen im Internet wird Ihre Musiksammlung erheblich erweitert. Hier nur eine Auswahl der zur Verfügung stehenden Dienste: Spotify, Youtube, Beats Music, Google Play, Soundcloud, Last.FM, Hype Machine, Official.fm, Rdio, Grooveshark, Jamendo, Metacritic, Deezer, Beets und Subsonic. In den Einstellungen lassen sich diese Dienste (Plug-Ins) aktivieren. Per Doppelklick wird ein Track abgespielt.
Über dessen Kontextmenü (rechte Maustaste) lässt er sich in eine Playliste kopieren, in die Warteschlange einreihen, an Freunde senden oder als Lieblingslied einstufen, wodurch es in die Favoriten-Liste aufgenommen wird. Die drei weiteren Einträge "Zeige ähnliche Lieder zu...", "Gehe zu [Albumtitel]" und "Gehe zu [Künstlername]" führen zu Listen mit sämtlichen Tracks aus den aktiven Musikquellen, die jeweils dazu passen. Playlisten lassen sich aus Offline- (M3U, XSPF) und Onlinequellen importieren. In der Menüleiste rufen Sie die aktuellen Charts von Hype Machine und Last.fm sowie Neuerscheinungen auf iTunes, Metacritic und Rovi ab. Per Doppelklick werden sofort alle Online-Musikquellen nach diesen Tracks durchsucht. Im Kontextmenü übertragen Sie die Fundstücke in die Warteliste. Über das lokale Netzwerk oder über Jabber bzw. Google Chat können Sie sich mit anderen verbinden und gemeinsam die gleichen Titel anhören. Im Posteingang findet man Musikempfehlungen, die Sie von anderen Tomahawk-Anwendern erhalten haben.
Hinweis
: Auf der Desktop-Version dieser Website finden Sie dazu weitere Informationen sowie den Download-Link.
Info-Box
»
Downloads:
»
Zum Support...
»
Weiterempfehlen...
»
Download
»
Homepage
»
Screenshot
» Deutsch
» Windows-Systeme:
7/8/10/11
»
Benötigt JRE
»
Sourcecode
»
Lizenz:
GPL3